Freitag, 27. Dezember 2013

Urlaubskatalog 2014 für Bad Liebenzell jetzt erhältlich. Kompakte Übersicht über alle Angebote von Wandern bis Thermalbaden

Ab sofort ist der neue Urlaubskatalog der Kur- und Badestadt Bad Liebenzell für das Jahr 2014 erhältlich. Der Katalog enthält auf 52 Seiten viele Informationen zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung sowie ein Verzeichnis der Bad Liebenzeller Gastgeber.   

Das neue Titelbild des Urlaubskatalogs steht im Zeichen des Thema Wellness. Die Botschaft „Bad Liebenzell ist Quelle neuer Lebenslust“ erschließt sich dem Betrachter auf den ersten Blick. Vom idyllischen Kurpark mit Erlebnisbeleuchtung, Apothekergarten und Planetenweg, dem Eisstadion Polarion, dem TeamParcours im Monbachtal, den E-Bike- und Geocachingtouren sowie bis hin zum PAR 72 Golfplatz und dem Fliegenfischerparadies der Nagold, wird die volle Bandbreite der Stadt im Nordschwarzwald gezeigt.  

In Kooperation zwischen den Bad Liebenzeller Gastgebern und der Kurverwaltung sind sechs attraktive Pauschalen entstanden, die ebenfalls im Katalog enthalten sind. Die Pauschalen offenbaren die Vielfalt Bad Liebenzells, denn der gemütliche Kur- und Badeort bietet unzählige Möglichkeiten für Wellness und Gesundheit, sportliche Aktivitäten, kulinarische Köstlichkeiten und eine Fülle an kulturellen Highlights. 

Paracelsus-Therme Bad Liebenzell

Mit der Bad Liebenzeller Gästekarte 2014 werden den Gästen wieder einige Angebote gratis geboten, so u.a. freier Eintritt beim Tanztee und den Tanzabenden im Parkrestaurant im Kurhaus, Minigolf im Kurpark, Freibad, Führungen und Wanderungen.

Der neue Bad Liebenzeller Urlaubskatalog ist  im ServiceCenter Bad Liebenzell (Tel. 07052 4080, E-Mail: info@bad-liebenzell.de) erhältlich und steht im Internet unter www.bad-liebenzell.de zur Onlinebestellung und zum Download bereit.

Dezember 2013. Redaktion mag21

Sonntag, 15. Dezember 2013

Facharztsuche im Internet. Neues Arztportal des Chirurgen-Berufsverbandes liefert auch Spezialisten aus der Region Stuttgart

Chirurgen und Spezialisten finden per Mausklick: Patienten erhalten seit Anfang 2013, wenn sie vor geplanten Operationen einen geeigneten Chirurgen im Internet suchen, die Unterstützung des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC): Der Verband startete unter www.chirurgie-suche.de ein eigenes Arztportal.

Es ist mit über 5.500 chirurgischen Klinikabteilungen und Praxen eines der umfassendsten Fachportale für die operative Medizin in Deutschland. Die Chirurgie-Suche unterstützt auch Hausärzte und Fachärzte anderer Disziplinen bei der Spezialistensuche.
 

Im Gegensatz zu anderen Portalen setzt der BDC nicht auf Patientenbewertungen, sondern auf Transparenz und weiterführende Informationen zu Kliniken und Praxen. Das Portal legt seinen Schwerpunkt auf die objektive Präsentation der fachlichen Kompetenz und Qualität chirurgischer Institutionen. Der Internetnutzer erhält damit durchlässige, klare Informationen über chirurgische Leistungsträger in Klinik und in Praxis – regional wie überregional. Auch für Baden-Württemberg sind viele kompetente Fachärzte aufgelistet.

Die Bedienung von chirurgie-suche.de ist denkbar einfach: Der Nutzer gibt über eine Schnellsuche seinen Wohnort und die gesuchte Diagnose oder Operation ein. „Dabei muss er nicht den medizinischen Fachausdruck für seine Erkrankung oder die Operation kennen“, erläutert BDC-Geschäftsführer Dr. med. Jörg Ansorg: „Ein Umgangssprachen-Thesaurus erkennt, dass mit Leistenbruch eine Inguinalhernie gemeint ist und leitet automatisch an die Fachgruppe und geeignete Experten weiter.“

Im Unterschied zu anderen Arztportalen, die häufig entweder nur Praxen oder ausschließlich Kliniken präsentieren, werden im Fachportal des BDC beide Sektoren gleichberechtigt mit ihrem Leistungsspektrum dargestellt, was erstmals einen objektiven Vergleich zwischen ambulanter und stationärer Behandlung ermöglicht. Der Patient findet den für ihn passenden Chirurgen, gleich ob dieser in einer Klinik oder einer Praxis arbeitet.

Eine Besonderheit des Portals ist der "CS-Index Patienten". Er bewertet zum einen mit bis zu 10 Punkten, wie transparent die einzelnen Praxen und Kliniken ihre Leistungen und fachlichen Kompetenzen nach außen darstellen. Zum anderen erfahren die Patienten, wie häufig eine Klinik oder Praxis die gewünschte Operation im Vergleich zu anderen Institutionen in der Trefferliste durchführt.


Mit über 16.000 Mitgliedern ist der Berufsverband der Deutschen Chirurgen der größte Chirurgenverband in Europa. Er vertritt Chirurgen aller Fachdisziplinen in Klinik und Praxis. Über 5.500 chirurgische Kliniken und Praxen präsentieren sich vom Start weg in chirurgie-suche.de.

Dezember 2013. Redaktion mag21










Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier geht in den Ruhestand: Klinikum Stuttgart verabschiedet eine "Größe"

Der Jahreswechsel ist oft Zeit für einen Wachwechsel an führenden Stellen – so auch im Klinikum Stuttgart: Dort verlässt nach 24 Jahren der Klinische Direktor Prof. Dr. Claude Krier das Krankenhaus, weil er in den Ruhestand treten wird. Krier war zunächst als Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Katharinenhospital tätig. Seit 2008 übte er das Amt als hauptamtlicher Klinischer Direktor für das gesamte Klinikum Stuttgart aus. Seine Nachfolge tritt zum Jahresbeginn 2014 Prof. Dr. Jürgen Graf an.

Bei der offiziellen Verabschiedung würdigte Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium Baden-Württemberg, Klaus-Peter Murawski, in seiner Laudatio Prof. Krier als herausragenden Mediziner, der sein Leben in den Dienst der Menschen gestellt habe. „Wissenschaft, Forschung, medizinisches, analytisches und strategisches Know-how haben seine Tätigkeit im Klinikum Stuttgart und am Universitätsklinikum Heidelberg ausgezeichnet. Innovationen in der Medizin, Optimierung der Qualität und die Pflege einer modernen Fehlerkultur waren für ihn stets handlungsleitend. Die Bildung der Ethikkommission und die Etablierung der Schmerztherapie als eigener Aufgabenbereich in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Stuttgart sind nur zwei der herausragenden Beispiele seines Engagements.“

Krankenhausbürgermeister Werner Wölfle unterstrich besonders seine Verdienste um die medizinische, strukturelle und bauliche Entwicklung des Klinikums Stuttgart. „Prof. Krier hat sich mit seiner herausragenden fachlichen Kompetenz und großem persönlichen Engagement erfolgreich für die Entwicklung des Klinikums Stuttgart als Maximalversorger auf universitärem Niveau und die künftige strukturelle Neuordnung des Klinikums eingesetzt.“ Persönlich erinnerte sich Wölfle dankbar daran, wie wertvoll und enorm hilfreich ihm am Anfang seiner Amtszeit als neuer Bürgermeister der im wahrsten Sinne des Wortes „gute Rat“ von Prof. Krier war. „Immer an der jeweiligen Sache orientiert, diplomatisch ausgewogen, versteht er es schwierige Sachverhalte auch Nichtmedizinern verständlich darzustellen, sei es im persönlichen Gespräch, in Sitzungen des Gemeinderats oder bei öffentlichen Veranstaltungen, wie der von ihm mit ins Leben gerufenen Reihe MEDIZIN IM RATHAUS.“ 
 
„Strategische Planung und Weiterentwicklung der medizinischen Angebotsstruktur, Sicherung medizinischer und ethischer Standards gehören zu den wichtigsten Verantwortungsbereichen des Klinischen Direktors“, betonte der Geschäftsführer des Klinikum Stuttgart, Dr. Ralf-Michael Schmitz. „Im Spannungsfeld schwieriger ökonomischer Rahmenbedingung für Krankenhäuser ist dies eine enorme Herausforderung, der sich Prof. Krier mit großem Erfolg gestellt hat.“ Dazu zählten beispielsweise die Etablierung eines zukunftsweisenden OP-Managements im Zentral-OP, das Konzept für die Schmerztherapie und Palliativmedizin, das klinische Ethikkomitee oder auch die Qualitätssicherung über das anonyme Fehlermeldesystem CIRS (Critical Incident Reporting System).
 
Prof. Krier kam nach dem Studium der Medizin in Nancy und Brüssel 1972 an die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg. Es folgten eine Assistenzzeit in Mannheim und eine Facharztausbildung in Heidelberg, wo er habilitierte und als leitender Oberarzt tätig war. 1989 übernahm er als Ärztlicher Direktor die Leitung der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Katharinenhospital und wurde im Jahr 2000 zum Ersten Ärztlichen Direktor ernannt. Darüber hinaus war er von 1989 bis 2008 Leitender Notarzt der Landeshauptstadt Stuttgart.

Seit 2004 war Prof. Krier Mitglied der Gesamtbetriebsleitung des Klinikums, seit 2005 Mitglied der Krankenhausleitung und seit 2008 hauptamtlicher Klinischer Direktor des Klinikums Stuttgart. Berufsbegleitend absolvierte er ein MBA-Studium. Prof. Krier publizierte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge in nationalen und internationalen Journalen, veröffentlichte Buchbeiträge und mehrere Lehrbüchern und machte sein medizinisches Fachwissen in Vorträgen zugänglich. Er engagierte sich zudem als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Dezember 2013. Redaktion mag21

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Meatery Stuttgart - Aktionen zu Weihnachten und Silvester im neuen Feinschmecker-Restaurant

Bald ein Jahr gibt es das Meatery (Eigenname:  [m]eatery bar + restaurant) in der Stuttgarter Innenstadt. Es ist erst der zweite Standort des neuen hochwertigen Systemgastronomie-Konzept aus Hamburg. Eine ausführliche Besprechung folgt in Kürze in diesem News-Blog.

Passend  zum Jahresende gibt es auch im Stuttgarter Meatery besondere Arrangements für Gourmets und ihre Freunde. Mit der „Weihnachtsfleischaktion“ verbindet das Team individuellen dry-aged Steakgenuss mit warenkundlichen Informationen vom Profi. Glanzvolle Stunden stehen in der Silvesternacht bevor – mit einem Sechs-Gänge Menü und heißen Beats vom [m]eatery-DJ wird die Nacht der Nächte im stylischen Ambiente gefeiert.
Fleischgenuss im Meatery Stuttgart

Zur Weihnachtsfleischaktion: Eine außergewöhnliche Aktion für eine gemeinsame Weihnachtsfeier oder ein besonderes Event im kleinen Kreis hat sich das Team der [m]eatery bar + restaurant einfallen lassen. Teilnehmer werfen zuerst einen Blick in die hauseigene Reifezelle, wählen einen der zarten Rinderrücken aus und folgen dem [m]eatery-Butcher hoch in das zweite Obergeschoss zum Schneideraum. Durch ein großes eingelassenes Fenster ist die Sicht auf den Profi frei, der den circa 22 Kilogramm schweren Rinderrücken an der Bandsäge zu T-Bone, Bone in Rib-Eye oder New York Cut schneidet. Warenkundliche Informationen und nützliche Küchentipps ergänzen den Workshop.


Nach der Warenkunde folgt der Genuss mit einer Auswahl an Tatarvariationen. Die ausgesuchten und frisch geschnittenen Steaks werden vom Grillprofi auf den Punkt gegart und im Anschluss mit frischen Beilagen, Soßen und Buttersorten nach Wahl des Küchenchefs serviert. Die Veranstaltung ist für mindestens 15 bis maximal 18 Personen immer von sonntags bis mittwochs ab 17 Uhr zum Preis von 99 Euro pro Person exklusive Getränke buchbar.


Silvester 2014 im Meatery Stuttgart: Serviert wird ein exklusives Sechs-Gänge-Silvestermenü. Zum Start weckt ein Amuse Bouche den Appetit auf die nachfolgende Fleischauswahl: Das Weiderind High Five kommt in fünf leckeren Sorten – geschmort, getrocknet, roh, gebacken oder geräuchert. Anschließend wird eine Essenz vom Ochsen mit Stundeneigelb und Carne Salada auf Zimtbiskuit serviert.


Ein exotisches Sorbet vom Kaffirlimettenblatt mit Tanqueray Rangpur Gin öffnet den Magen für den Hauptgang: Filet vom [m]eatery Weiderind, einmal als Sauerbraten mehrere Tage mariniert und klassisch natur gegrillt, mit verschiedenen Wintergewächsen oder Loup de Mer auf Hummerbrandade mit Saubohnen und Krustentierschaum. Der noch warme, pochierte Schokoladenkuchen mit in hochwertigem Pedro Ximénez Sherry eingekochten Kirschen liefert Glücksgefühle pur. Zum krönenden Abschluss folgt ein Käsesoufflé mit grüner Tomatenmarmelade. Auch für Vegetarier hat der Küchenchef ein genussvolles Sechs-Gänge-Menü kreiert, das unter anderem frisch gemachte Kerbelpappardelle mit Spitzmorcheln beinhaltet. „Für kleine Glückspilze“ ist ein spezielles Kindermenü für Kinder bis 12 Jahre, der Preis beträgt 39 Euro exklusive Getränke.

Nach dem Essen mixen die [m]eatery Bartender exzellente Drinks und ab 22 Uhr legt der [m]eatery DJ feinste House Musik zum Feiern und Tanzen auf. Pünktlich zur Mitternacht stoßen Gäste mit einem Glas Champagner an. Der Preis für das Menü am 31.12.2013 beträgt 99 Euro pro Person. Auf jeden Fall schnell anmelden.

Kontakt: [m]eatery bar + restaurant Stuttgart, Kronprinzstr. 24, 70173 Stuttgart (City).
Warme Küche von 12 bis 23 Uhr. Geöffnet: So bis Mi 12 bis 1 Uhr, Do bis Sa: 12 bis 2 Uhr. Reservierungen unter Telefon (0711) 87 03 98 80. www.meatery.de


Dezember 2013. Redaktion mag21
Copyright Fotos: PR/Meatery
 

Dienstag, 19. November 2013

Reformhäuser sind Experten für vegane Ernährung – jetzt mit eigenem Online-Store für den 24h-Stunden Einkauf

Rund 800.000 Veganer leben derzeit in Deutschland. Die strikte Lebensweise ohne Erzeugnisse vom lebenden und toten Tier ist in den letzten Monaten zu einem regelrechten Trend geworden, auf den sich mittlerweile auch die Lebensmittelindustrie eingestellt hat. 

Die Reformhäuser, die seit Jahrzehnten das Fachgeschäft für eine vegetarische und vegane Lebensweise sind, empfehlen den Konsumenten, auch beim Einkauf „tierfreier“ Produkte genau hinzuschauen und auf eine gesicherte Herkunft zu achten. Diese gewährleistet beispielsweise das neuform-Qualitätssiegel: Denn vegane Produkte sind nicht automatisch gleich gesunde Produkte aus ethisch einwandfreier Herstellung.

Ab sofort können Anhänger einer veganen Ernährung auch im bestehenden veganen Online-Shop der Reformhäuser (www.reformhaus-vegan-shop.de) nach Herzenslust einkaufen. Vorteil: Hier muss nicht mehr mühsam jedes einzelne Produkt auf seine vegane Eignung geprüft werden. Dies erleichtert Veganern die Produktauswahl, spart Zeit beim Einkauf und gibt eine gute Übersicht über die hochwertige vegane Produktvielfalt der Reformhäuser.

Um auch in den Reformhäusern vor Ort hochwertige Produkte für Veganer auf einen Blick erkennen zu können, werden vegane Artikel hier mit dem neuen „veganen neuform Qualitätslogo“ gekennzeichnet werden.



Über Reformhaus® : neuform® und Reformhaus® sind eingetragene Markenzeichen der neuform VDR eG und werden ausschließlich von den angeschlossenen Einzelhändlern (Reformhäuser) des Verbundes genutzt. In Deutschland gibt es rund 1400 Reformhäuser, in Österreich sind es etwa 150 Filialbetriebe. www.reformhaus.de


Das müssen Veganer wissen: Viele vegane Erzeugnisse, vor allem aus den USA und Großbritannien, enthalten zwar keine tierischen Bestandteile, dafür aber vom Gesetzgeber erlaubte chemisch-synthetische Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, sonstige Zusatzstoffe oder andere künstliche Bestandteile. Oft stammen vegane Produkte aus industriellen Massenproduktionen und passen daher nicht zur ethischen Überzeugung der meisten Veganer.

Generell geben die deutschen Reformhäuser, die für ein ganzheitliches Denken im Einklang von Mensch, Tier und Natur stehen, folgende Empfehlung für den Kauf veganer Güter:

• Um Produkte, welche unerwünschte und nicht natürliche Bestandteile enthalten, zu erkennen, sollte man immer einen Blick auf die Verpackung werfen.

In der Zutatenliste muss der Hersteller auflisten, welche einzelnen Bestandteile in seinem Produkt enthalten sind. So lassen sich Konservierungsmittel für eine längere Haltbarkeit, Geschmacksverstärker für einen vermeintlich besseren Geschmack und viele weitere Zusatzstoffe schnell entlarven. 

• Meistens gilt: Je weniger einzelne Zutaten ein Produkt enthält, desto natürlicher und damit gesundheitlich unbedenklicher ist es. 

Tipp für Veganer in Stuttgart: Seit Frühjahr 2013 gibt es in der Möhringer Straße 44b (Stuttgart-Süd) den ersten reinen Veganerladen "Die Kichererbse". Infos siehe in diesem Bericht.

November 2013. Redaktion mag21
Copyright Foto: PR/ReformHausMarketing GmbH

Mittwoch, 13. November 2013

Winterzeit ist Erkältungszeit. Unser Tipp: Paracelsus-Abend mit Sauna und Aromafußbädern in Bad Liebenzell

Jetzt im Herbst ist unser Immunsystem besonders gefordert. Ein Tipp zur Stärkung und zur allgemeinen Fitness: Saunabaden stärkt die Abwehrkräfte und übt den Körper an die Anpassung der wechselnden Temperaturen – gute Voraussetzungen, erkältungsbedingten Krankheiten ein Schnippchen zu schlagen.

Regelmäßiges Saunieren rüstet den Organismus auch gegen Viren und Bakterien und somit sind Saunagänger in der kalten Jahreszeit weniger erkältet. Beim Saunieren sollte der Gang ins kalte Tauschbecken oder zumindest unter die kalte Dusche nicht fehlen. Der wiederholte Kältereiz regt die Durchblutung an und trainiert das Herz-Kreislauf-System.

Besonders schöne Sauna-Erlebnisse, dazu noch in einer schönen Umgebung, verspricht die Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell (Nordschwarzwald). Am Samstag, 16. November 2013, können die Gäste den "Paracelsus-Abend in der Sauna Pinea" erleben und zusätzlich etwas für die Gesundheit tun.

Ab 18 Uhr werden durch den Saunameister in der 90°C-Sauna Überraschungsaufgüsse zelebriert, um Körper und Geist auf die kalte Jahreszeit einzustellen. Entspannung pur erwartet die Besucher des Thermalbades während der Aromafußbäder, die ebenfalls Förderung zur Erkältungsvorbeugung versprechen.
 
Weitere Informationen sind direkt in der Paracelsus-Therme unter Tel. 07052 /408-604 oder paracelsustherme@bad-liebenzell.de erhältlich. 
 
November 2013. Redaktion mag21
Copyright Foto: PR/Bad Liebenzell
 
Sauna Pinea: Saunieren mit Schwarzwaldblick

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Bodensee-Therme in Überlingen: 10 Jahre erfolgreich als Wellnessoase in traumhafter Lage

Am 1. November 2003 – vor zehn Jahren – eröffnete die Bodensee-Therme Überlingen und begrüßte ihre ersten Badegäste. Die Skepsis war damals zum Teil groß bei den Bürgern, weil es im nahen Oberschwaben schon viele gute Thermalbäder gab und auch in Seenähe Bade- und Wellnesseinrichtungen vorhanden waren.

Doch die Stadt Überlingen hat richtig gehandelt: Seit Anfang an erfreut sich das Angebot in der Bodensee-Therme steigender Beliebtheit bei Einheimischen, aber vor allem bei den vielen Touristen am See. Und, ganz wichtig: Die Therme ist eine Ganzjahres-Einrichtung, lockt also auch in der kalten Jahreszeit. Dann entfaltet sie sogar ein besonderes Flair: Nebel am See, kalte Temperaturen draussen – und drinnen wohlige Wärme und Entspannung.
 
Jubiläum in der Bodensee-Therme Überlingen

Die Aquapark Management GmbH ist von Anfang an dabei und als Betreiber ein professioneller Partner für die Stadt Überlingen. Zehn Jahre Bodensee-Therme Überlingen, das heißt fast 3,4 Mio. Besucher und Umsätze von mehr als 35 Mio. Euro. Tipp für alle Besucher oder Neu-Einsteiger: Vom 1. bis zum 8. November 2013 lädt die Bodensee-Therme Überlingen anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums ein und wartet mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm auf. Die Highlights sind:

Lange Bade- und Saunanacht, Freitag, 1.11. von 20 bis 24 Uhr:
Genießen Sie zusätzlichen Luxus – Zeit. Neben den verlängerten Öffnungszeiten bieten einzigartige Farbspiele, meditative Entspannungsmusik und ein vielfältiges Aufgussprogramm einen willkommenen Anlass für das ganz besondere Wohlfühlerlebnis.

Rundgänge, Freitag, 1.11. bis Montag, 04.11. um 11 und 18 Uhr:
 
Am Freitag werden Gäste zu einem Rundgang durch den Saunabereich eingeladen. Am Samstag geht es durch den SPA-Bereich und es werden Wohlfühl-Massagen und Gesichtsbehandlungen vorgestellt. Am Montag gibt es einen Rundgang durch den gesamten Bad-Wellness-Bereich.

Präsentation der Kunstausstellung von Hanna Elisabeth Wagner, Sonntag, 3.11. und Dienstag, 05.11. um 10 und 17 Uhr:

 Die Künstlerin, die sechs Jahre in Afrika gelebt und an der „International School“ in Dar es Salaam unterrichtet hat, ist an den genannten Terminen anwesend und gerne zu Gespräch und Führung bereit.

Volksbank Family Day, Mittwoch, 6.11. um 14 und 16 Uhr:
 Erleben Sie Bewegung, Spiel und Action unter dem Motto „Nass macht Spaß“! Während sich die Kleinen im Wasser vergnügen werden die Mütter und Väter im Wellnessbereich mit Entspannungsmusik, einzigartiger Beleuchtung und einem leckeren Cocktail gratis verwöhnt.

Aqua-Zumba-Party sponsored by Volksbank Überlingen, Donnerstag, 7.11. um 12, 14, 16 und 19 Uhr:
Ein herausforderndes Wasserworkout, das Muskeln und Ausdauer trainiert, die Figur formt und vor allem unglaublich viel Freude macht. Neben den Schnupper-Kursen gibt es einen Cocktail gratis und jede Menge Spaß.

10-Jahres-Feier mit Ehrengästen, Freitag, 8.11:

Ab 15 Uhr ist die Bodensee-Therme Überlingen für die Öffentlichkeit geschlossen. An diesem Tag können alle Gäste bis 15 Uhr den Thermal-, Wellness- und Saunabereich zum Thermentarif nutzen.
 

Besondere Aufgüsse „für alle Sinne“, täglich 11 bis 21 Uhr:  
Für alle Aufgussliebhaber bieten wir in unserem Jubiläumsprogramm täglich besondere Aufgüsse für alle Sinne. Ob Sehen, Hören, Riechen, Schmecken oder Fühlen, für alle 5 Sinne ist etwas dabei.

Wohlfühl-Massagen und Beauty-Behandlungen, täglich
: 
Genießen Sie in der Jubiläumswoche zu jeder Massage oder Beauty-Behandlung ein Glas Tee gratis. Um Terminvereinbarung unter Tel.: (07551)-30199-30 oder -41 wird gebeten.

Jubiläumsmenü:

Während des Jubiläumsprogramms lockt die Gastronomie der Bodensee-Therme Überlingen, neben der normalen Wochenkarte, mit einem 3-Gänge Jubiläumsmenü.

Mehr Infos unter www.bodensee-therme.de


Oktober 2013. Redaktion mag21
Copyright Foto: PR/Bodensee-Therme 

Sonntag, 27. Oktober 2013

Kurhaus Bad Liebenzell: Das Parkrestaurant serviert "Qualität aus dem Ländle" und unterstützt so auch Erzeuger in der Region

Er schätzt die Erzeugnisse der Region, kennt die Produzenten persönlich und kauft Lebensmittel gerne im direkten Umfeld ein: Hansjörg Villgratter, Küchenchef im Kurhaus Bad Liebenzell. Und sein Engagement hat sich wieder gelohnt. Dieser Tage gab es für ihn und sein Team die neue Urkunde des Projekts "Schmeck den Süden" – als Anerkennung für die hervorragende Qualität der Küche.

Das Parkrestaurant im Kurhaus Bad Liebenzell ist eines von nahezu 240 „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetrieben in Baden-Württemberg. Davon profitieren die Bürger von Bad Liebenzell und natürlich die Tagesgäste und Urlauber, die in den Nordschwarzwald kommen.

Wie wird die "Schmeck den Süden"-Qualität gewährleistet? Durch eine Kooperation von heimischer Landwirtschaft und Gastronomie. So unterstützt das Kurhaus Bad Liebenzell nicht nur die regionale Landwirtschaft und schont die Umwelt durch kurze Wege, sondern der Gast erhält tolle Gerichte, die aus hochwertigen Rohstoffen, teilweise aus ökologischem Landbau, zubereitet sind.

Lecker, lecker! Aus den Bächen des Eyachtals kommen Schwarzwald-Forellen fangfrisch auf den Tisch und das köstliche Obst und Gemüse wird ausgereift überwiegend vom Bodensee angeliefert. Reh und Wildschwein stammen aus der heimischen Jagd und die unzähligen wild wachsenden Kräuter vor Ort bieten einen weiteren Genuss im Bad Liebenzeller Parkrestaurant.

Küchenchef Hansjörg Villgratter ist es wichtig, mehr Bewusstsein für die Vielfalt der regionalen Küche zu schaffen. Seine These: Es ist nicht sinnvoll ein argentinisches Rindersteak zu beziehen, wenn im Herzen von Baden-Württemberg hervorragende Rinder artgerecht heranwachsen. Aus diesem Grund hat sich das Kurhaus Bad Liebenzell der landesweiten Vereinigung der regional arbeitenden Restaurants, kurz „Schmeck den Süden“, angeschlossen.

Alle dafür notwendigen Anforderungen des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketing- und Absatzfördergesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH hat das Kurhaus in kürzester Zeit erfüllt und entsprechend der Klassifizierungskriterien nun die Urkunde mit zwei Löwen erhalten.

Das „Schmeck den Süden“-Siegel hält was es verspricht, denn bundesweit ist es die einzige Kooperation, bei der sich die Gastronomen freiwillig jedes Jahr einer neutralen Qualitätsprüfung unterziehen. Transparenz und Aufklärung über Rohstoffe, Herkunft und Verarbeitung geben dem Verbraucher die Sicherheit, frische, qualitativ hochwertige Produkte auf den Tellern zu finden. Gut zu wissen: Auch in der Vereinigung Naturparkwirte ist das Parkrestaurant Bad Liebenzell vertreten.

Tipp der Redaktion: Wenn Sie im Kurhaus Bad Liebenzell gut gespeist haben, dann können Sie mögliche zusätzliche Pfunde elegant wieder loswerden. Nur 100 Meter entfernt befindet sich die Paracelsus Therme, ein ganz neu saniertes Thermalbad mit zahlreichen Wellness-Angeboten. Bericht siehe HIER.

Oktober 2013. Karin Wörner/Redaktion mag21


Das offizielle Zertifikat für das Parkrestaurant

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Palais Thermal in Bad Wildbad – architektonisch ein Juwel und immer für eine "Auszeit" der richtige Ort

Winter in Bad Wildbad, Nordschwarzwald

Der Winter naht und mit ihm die Lust auf Wellness und Erholung in einem Thermalbad. Immer eine gute und stilvolle Adresse ist die alte Kurstadt Bad Wildbad im Nordschwarzwald, und hier ganz besonders das Palais Thermal: Prächtiges Farbenspiel in den Rundbogenfenstern, filigranes Mosaik neben bunten Wand- und Bodenfliesen, reiche Stuckverzierungen an hohen Decken und antike Marmorskulpturen im Wasser – das historische Thermalbad in Bad Wildbad überrascht mit seiner einzigartigen Architektur sowie dem orientalischen Ambiente und der Ornamentik des 19. Jahrhunderts. 

Die Ausgestaltung im "Alhambra Stil" vereint harmonisch die drei Stilelemente des maurisch-arabischen Dekors, des Spätklassizismus und der Jugendstil-Epoche und entführt die Gäste in eine Badekultur mit Seifenbürsten-Massagen und Sitzbädern wie vor 200 Jahren. 

Damen und Herren entspannen in dem Schwarzwälder Thermalbad in historischen Fürstenbädern, Bewegungs- & Massagebecken sowie in Kalt- und Heißbassins. Zudem nutzen sie die prunkvollen Duschecken, nostalgischen Ankleidenischen und die einladende Wellnesslandschaft des Sauna- und Badetempels. Das Palais Thermal liegt direkt über der 10.000 Jahre alten Urquelle Bad Wildbads. So füllen sich die Becken täglich mit frischem Thermalwasser.


Palais Thermal: Das Große Herrenbad (oben) und historische Halle

Bonus: Es gibt noch die Vital Therme in der Stadt
Solch ein extravagantes Bauwerk ist einzigartig in der deutschen Bäderlandschaft. Das neu gebaute Sonnendeck mit Thermalpool ergänzt jetzt den 1001-Nacht-Charme durch eine verglaste Panoramasauna auf der Dachterrasse mit Blick auf den Sommerberg, den Hausberg der Kurstadt, wo auch eine Bahn hinauffährt. 

Eine weitere Besonderheit der Kur- und Thermalstadt im Enztal: Bad Wildbad punktet neben mit einer zweiten Therme im Ort. Die Wasserlandschaft der Vital Therme mit zwei Innen- und einem Außenbecken verspricht Badevergnügen auch für Kinder. Neben dem Sauna-Bereich nutzen Gäste hier auch das Regenerationsangebot mit Aquafitness, Aquabiking oder Aqua-Sing, einem Fitnesstraining zum Mitsingen. Im Anschluss laden Wellness- und Beautybehandlungen wie Cleopatra- oder Nachtkerzenölbäder und Naturfango- oder Thalasso-Algenpackungen zum Wohlfühlen ein. 

Geschichte und Geschichten aus Bad Wildbad
Historisch bedeutsam ist nicht nur die Badekultur in Bad Wildbad, unweit von Pforzheim. Erstmals erwähnt wurde das "Wiltbade" mit seinem über 38 Grad heißen Wasser aus den Tiefen des Schwarzwälder Granitgesteins im Jahr 1345. Bereits im 15. Jahrhundert kurten in dem Kleinod "Wiltbad" die württembergischen Fürsten. Wichtige Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie der Opernkomponist Gioachino Rossini oder auch der hohe Adel von König Karl, über die russische Zarenwitwe Alexandra bis hin zum preußischen Feldmarschall von Moltke schätzten die Wirkung der heilspendenden Thermalquellen.


1742 veranlasste Herzog Karl Eugen nach einem Großbrand den Wiederaufbau des "neuen" Wildbads mit zahlreichen Bade- und Kureinrichtungen und dem bis heute bestehenden Kurpark entlang der Enz. Im 19. Jahrhundert fand der Ausbau des Ortes zu seiner heutigen Form statt. Denn auch die Könige Württembergs genossen das wohltuende Wasser Wildbads und förderten den Bau des Graf Eberhard Bades (dem heutigen Palais Thermal) sowie des Badhotels mit direktem Zugang zur Therme. 

Schöner Kurpark zum Flanieren an der Enz
Im Jahre 1880 ergänzte König Karl das große Badgebäude, welches nun als Forum König Karls Bad außergewöhnliche Tagungs- und Veranstaltungsräume im Neorenaissance-Stil beherbergt. Das Kurtheater im Kurpark entlang der Enz verdankt die Stadt ebenfalls dem badenden Adel.

Wer einen kurzen Wellness-Urlaub im Nordschwarzwald machen will, der kann beispielsweise das Paket "Thermenträume im Enztal" buchen (ab 91 Euro pro Person, Stand Herbst 2013, aktuelle Preise erfragen). Dieses beinhaltet zwei Übernachtungen mit Frühstück, einen vierstündigen Besuch im Palais Thermal, einen Eintritt in die Vital Therme, eine Berg- und Talfahrt auf den Sommerberg sowie ein Enztal-Gästetuch und einen Begrüßungspiccolo.

Informationen: Touristik Bad Wildbad GmbH, Telefon (07081) 102 80 sowie unter www.bad-wildbad.de
 

Oktober 2013. Redaktion mag21
Copyright Fotos: PR/Piroth Kommunikation

Dienstag, 1. Oktober 2013

Ein Blick hinter die Kulissen des Harald Wohlfahrt PALAZZO – Haben Sie das gewusst?

Das Harald Wohlfahrt PALAZZO gastiert wieder in Stuttgart und präsentiert ab dem 9. November 2013 sein Jubiläumsprogramm. Hier sind einige Einblicke in die Vorbereitungen und die Geschichte sowie Zahlen und Fakten:

Wie sah das erste PALAZZO aus?
Parallel zu „Pomp Duck and Circumstance“, einem Programm von Hans Peter Wodarz, das im Jahr 1993 seinen ersten Erfolg hatte, präsentiert 1998 Clemens Zipse das erste PALAZZO
im Freiburger Colombi Park. Als Koch steht ihm Alfred Klink vom Hotel Colombi zur Seite, mit dem Zipse über drei Jahre eine enge Partnerschaft eingeht.

Gourmetgerichte werden hier groß geschrieben


Woher stammen die PALAZZO-Künstler dieser Saison?
Die Akteure der Spielzeit 2013/14, die fast ausnahmslos Medaillengewinner und Preisträger internationaler Festivals sind, kommen unter anderem aus Argentinien, Australien, Italien, den USA, Spanien, Kanada, Äthiopien, Russland und Deutschland.

Welcher Aufwand wird zur Vorbereitung des PALAZZO bis zum Premierenabend betrieben?
Vom ersten Spatenstich bis zur Premiere vergehen rund 8.400 Arbeitsstunden, in denen unter anderem 50 Container aufgestellt werden, die später auf einer Fläche von 4.000 qm Platz für Garderoben, Maske, Büro, die komplett eingerichtete Küche, Kühlräume, Toiletten und Lagerräume bieten. Mit weiteren 14 Lkw-Ladungen werden der Spiegelpalast und sein Interieur angeliefert. 24 Aufbauhelfer sorgen dafür, dass das acht Meter hohe und 30 Meter tiefe Zelt aufgebaut, rund 6.000 Meter Stromkabel verlegt, 140 Lüster justiert, über 1.200 Spiegel angebracht und 360 Stühle an ihrem Platz stehen werden.

Wie viele Teller, Besteckteile und Gläser kommen zum Einsatz?
An jedem Standort werden pro Saison 210 Tonnen Geschirr und Besteck benötigt. Es kommen dabei also 2.000 Gläser, 2.200 Teller, 4.200 Besteckteile und dazu noch 40 kg Servietten zum Einsatz. Hintereinander ausgelegt erstreckt sich das Besteck auf 58 km. Außerdem werden an jeder PALAZZO-Spielstätte pro Saison 25.000 Tassen Kaffee gekocht und 25.000 Flaschen Mineralwasser getrunken.

Fertig gedeckt – bereit zum Menü

Welchen Weg legt ein Servicemitarbeiter an einem Abend zurück?
Ein Kellner des PALAZZO muss an einem Abend ca. 25 km zurücklegen, da die einzelnen Gänge innerhalb von zehn Minuten serviert werden. Das heißt alle 1,5 Sekunden verlässt zum Beispiel eine Vorspeise die Küche.

Warum heißt das Dinner-Spektakel eigentlich PALAZZO?
Der Name PALAZZO ist auf die italienischen Palazzi, die edlen venezianischen Herrenhäuser zurückzuführen.Schon damals wurden dort alle Spielarten des Varieté wie Akrobatik, Schauspiel, Jonglage, Kontorsion, Comedy, Animation, Gesang und Musik vereint.

Wozu wurden die Spiegelpaläste ursprünglich genutzt und wieso gerieten sie in Vergessenheit?
Die Geschichte der Spiegelpaläste geht bis zur vorletzten Jahrhundertwende zurück, als die Zelte vor allem als mobile Tanzpavillons genutzt und Woche für Woche in einer anderen
Stadt aufgebaut wurden. Die Spiegelzelte waren beim Publikum sehr beliebt und schufen zugleich eine noble als auch behagliche Atmosphäre. Die vielen Spiegel im Innern
ermöglichten den Besuchern einen relativ uneingeschränkten Blickkontakt und avancierten zu einem Ort des Amüsements, an dem das extravagante Nachtleben gebührend gefeiert werden
konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Spiegelpaläste allerdings in Vergessenheit: Die Jugend tanzte nicht mehr zu den Tönen der Tanzorgel, da erste Tanzclubs in den Städten eröffneten. Auf den Jahrmärkten auf dem Land wurden die mobilen Tanzpaläste nach und nach durch moderne Fahrgeschäfte verdrängt.

Das Harald Wohlfahrt PALAZZO in Stuttgart öffnet seine Pforten

Wie kam es schließlich zum Comeback der Spiegelzelte?
Vor allem die Musik- und Theaterfestivals verhalfen den Spiegelpalästen ab Mitte der 1970er Jahre wieder zu neuer Beliebtheit. Aufgrund seiner Mobilität eignet sich ein Spiegelpalast hervorragend für temporäre Veranstaltungen und unterschiedliche Standorte.

Wie ist der PALAZZO-Spiegelpalast aufgebaut?
Obwohl die Spiegelsäle nach traditionellen Konstruktionsplänen originalgetreu nachgebaut werden, sorgt in ihrem Innern modernste Ton- und Lichttechnik und ein Heiz- und Klimasystem für einen unbeschwerten Showgenuss und Aufenthalt. Den Mittelpunkt des PALAZZO-Spiegelpalasts bildet die Bühne, die sich hydraulisch heben und senken lässt, damit die Gäste von allen Seiten eine gute Sicht haben. Die Sitzplätze für die bis zu 360 Besucher sind in drei Bereiche gegliedert: Im Zentrum befindet sich die Manege mit runden Tischen, der Rangbereich läuft als Zirkel um die Manege herum und im äußeren Rundgang sind die gemütlichen Logen zu finden. In den Foyers gibt es noch Garderoben und eine Bar, die vor und nach der Show genutzt werden kann.

An welchen Standorten wird in der Saison 2013/14 gespielt?
In der Zeit vom 9. November 2013 bis zum 2. März 2014 wird das Programm an insgesamt fünf Standorten zu sehen sein: Neben Stuttgart auch in Berlin, Mannheim, Stuttgart, Nürnberg sowie in Wien.

Bericht zur aktuellen PALAZZO-Runde in Stuttgart 2013/14 lesen Sie hier: LINK.

Oktober 2013. Janine Mutschler / Redaktion mag21
Copyright Fotos: PR/Palazzo

Freitag, 27. September 2013

Krankenhaus Bietigheim bietet ein Trauercafé: Treffpunkt für trauernde Angehörige und Klinikpersonal

Trauergesprächskreise oder Trauercafés sind  in Alten- und Pflegeheime oft Standard. Ehrenamtliche bieten diesen Service, um Hinterbliebene oder auch Mitarbeiter und Nachbarn aus dem Heim in ihrer Trauer zu begleiten. Oft finden auch gemeinsame Aktivitäten statt, um wieder Lebensmut zu finden.

Inzwischen gibt es in Krankenhäusern vermehrt solche Angebote – so auch im Krankenhaus Bietigheim (Landkreis Ludwigsburg). Vor gut einem Jahr setzten sich Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen zusammen. Ziel war es, Menschen, deren Angehörige im Krankenhaus Bietigheim verstorben sind, in einer ungezwungenen Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, in Austausch mit den Menschen zu treten, die sie im Krankenhaus in einer schwierigen Situation über Tage und Wochen begleitet haben.

Jetzt das Trauercafé seinen Betrieb aufgenommen. Mit viel Engagement wurden von den Gründungsmitgliedern Ideen entwickelt, wie ein solches Trauercafe gestaltet werden kann. In einer Gedenkzeit, die von den Klinikseelsorgerinnen gestaltet wird, kann man mit leisen Tönen und dem Entzünden einer Kerze noch einmal im Stillen Abschied von den Verstorbenen nehmen.


Im Trauercafé wird bei Kaffee und Kuchen das Miteinander ins Gespräch kommen in den Mittelpunkt gestellt. Kleine Rituale, wie das Erzählen einer Geschichte, geben Halt oder helfen, sich selbst wieder zu finden.

Die Gründung der Trauerrunde wurde von der Klinikleitung von Anfang an unterstützt und dafür anfallende Kosten vom neu gegründeten Förderverein des Krankenhaus Bietigheim übernommen. Darüber hinaus konnten auch auch zwei Firmen gewonnen werden, die dieses Projekt unterstützen. Dank gilt der Firma Hofmeister für ein wunderschönes Kaffeeservice, mit dem die Kaffeetafel stilvoll gestaltet werden kann, und auch der Konditorei Blatter aus Bietigheim, die für jedes Trauercafé den Kuchen spendet.

Wo finden die Trauercafés in der Klinik statt? Regelmäßig um 17.30 Uhr in der Personalcafeteria des Bietigheimer Krankenhaus. Davor wird um 17 Uhr in einer Gedenkzeit an die Verstorbenen im Raum der Stille neben dem Info-Punkt erinnert. Termine und Anmeldungen unter Telefon (07141) 99 60 404.

September 2013. Redaktion mag21

Mittwoch, 25. September 2013

10 Jahre PALAZZO in Stuttgart! Sternekoch Harald Wohlfahrt lädt wieder zum Dinner-Spektakel

Am 9. November beginnt in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen die zehnte Spielzeit des Harald Wohlfahrt PALAZZO. Dort erleben die Gäste einen Abend voller kulinarischer Genüsse, magischer Momente und Lebensfreude. Die einzigartige Mischung aus Haute Cuisine und erstklassigem Entertainment macht den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis. Der PALAZZO-Spiegelpalast, ist ein Ort, an dem man sich, durch seine besondere Atmosphäre, für mehrere Stunden verwöhnen und unterhalten lassen kann. Die Spielzeit in Stuttgart ist vom 9. November 2013 bis zum 2. März 2014.



Elegant und feierlich: der PALAZZO-Spiegelpalast

Meisterkoch Harald Wohlfahrt zaubert Gourmet-Menü
Wie in den vergangenen Jahren, trägt das Vier-Gang-Menü der kommenden Spielzeit wieder die Handschrift von Meisterkoch Harald Wohlfahrt. Der gebürtige Baden-Badener ist seit 1980 Chef de Cuisine im Gourmet-Restaurant „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn. Er hat schon früh einen Sinn für die Natur und ihre Produkte entwickelt und zaubert aus jedem Produkt eine Köstlichkeit, denn „der Star ist das Produkt“, wie er sagt. Preise hat der Meisterkoch natürlich auch schon viele erhalten, wie zum Beispiel dieses Jahr die Auszeichnung als „Koch des Jahres“ vom Magazin Feinschmecker und im vergangenen Jahr die Ehrung für sein Lebenwerk durch die FAZ.

Seit 2001 kreiert er Gourmet-Menüs für PALAZZO. Harald Wohlfahrt hat sich dieses Jahr abermals ganz besondere Kompositionen ausgedacht: Dabei werden Einflüsse der französischen, spanischen und italienischen Küche mit besten regionalen Zutaten verbunden, alles wird mit asiatischen Aromen verfeinert.

Was wird in der zehnten Spielzeit im Spiegelpalast serviert? Der erste Gang besteht aus Carpaccio und Tatar vom Kalb mit Olivenmarinade, einem kleinen Mesclunsalat und gerösteten Pinienkernen. Darauf folgt als Zwischengang eine konfierte Kabeljauschnitte mit Kartoffel-Basilikumstampf an leichtem Escabèchesud mit Gewürztomaten. Zum Hauptgang erwartet die PALAZZO-Gäste glasierte Perlhuhnbrust mit Macadamianüssen, Kaffirlimette, feine Duftreiscreme und Wokgemüse an Ingwer-Limonenjus. Den süßen Abschluss bildet ein Quartett von Crème brûlée, bestehend aus Vanillecreme mit exotischen Früchten, Moccacreme mit Nusskrokant, Schokoladencreme mit Mango und Minze, sowie Pistaziencreme mit Amarenakirsche.

Und für alle, die lieber auf Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte verzichten, hat Harald Wohlfahrt natürlich auch eine vegetarische Variante seines Menüs kreiert: Der erste Gang wird hier durch Büffelmozzarella mit provenzalischen Gewürztomaten, Basilikum und Oliventapenade ersetzt. Danach geht es weiter mit einer Rote-Bete-Suppe mit Ricottanocken und Schaum von Gelber Bete. Als Hauptgang werden Artischockenravioli mit schwarzen Trüffeln in leichtem Escabèchesud mit Schnittlauch serviert und als Nachspeise bleibt das Quartett von Crème brûlée erhalten.

Desert: Quartett von Crème brûléé

Das Jubiläumsprogramm und seine Künstler
Zu diesen „Gaumenkitzeln“ aus der Küche werden im neuen Showprogramm auch wieder erstklassige Artisten präsentiert. Gleichermaßen eloquent und unterhaltsam führt die PALAZZO-Gastgeberin Amy G. aus den USA durch das Showprogramm. Sie ist „Grande Dame“, Showgirl, Multitalent und Knalltüte in einer Person. Mal ist sie die Show-Diva, mal privat, mal laut oder leise, doch dabei bleibt sie immer charmant chaotisch. Außerdem kennt sie die Bühnen dieser Welt: Sie ist zum Beispiel schon zweimal am New Yorker Broadway aufgetreten und war auch schon in Deutschland im GOP-Theater und im deutschen Fernsehen, im Quatsch und Comedy Club, zu sehen. Das Jubiläumsprogramm in Stuttgart heißt „Fools For Love – Comedy, Chaos and Cuisine“.

In dieser Show werden Akrobatik, Comedy, Roller-Disco, Hollywood-Musicals, bewegende Poesie und eine fantastische Band vorgestellt. Die Künstler kommen aus aller Welt und haben verschiedenste, beeindruckende Talente. Neben der Gastgeberin Amy G. überrascht die Luft-Artistin Christine Gruber aus Österreich im Stuttgarter Palazzo mit neuen Darstellungen. Kati und Philipp aus Deutschland werden Acts aus den Disziplinen Hand-auf-Hand-Akrobatik und Vertikaltuch präsentieren.

Der Comedian Peter Shub aus den USA redet sich im allerschönsten „Denglisch“ auf der Bühne um Kopf und Kragen und lässt das Publikum tanzen, singen und um sein Leben rennen. Ebenfalls mit Humor, zeigt Konstantin Mouraviev aus Russland, wie man auch ohne Idealgewicht eine tolle Figur auf dem Rhönrad machen kann. Aus Spanien kommt eine Show der Tisch-Akrobatik von Kike Aguilera und Luciano Martin, die sich zusammen Zahir Circo nennen. Sébastien Nicaise aus Belgien stellt einen präzisen Diabolo-Act vor, während die Zwillinge Jenni und Sara aus Schweden, die sich Duo Vilja nennen, Ausschnitte aus der Kontorsion zeigen.


Das Duo Vilja mit ihrer Kontorsion
  
Was kostet das Gourmet-Theater und welcher Aufwand wird betrieben ?
Rund 150 Mitarbeiter sind vom 9. November 2013 bis zum 2. März 2014 am PALAZZO in Stuttgart jeden Abend mit einer Dauer von drei bis vier Stunden statt. Tickets sind sowohl für die Show und das Gourmet-Menü zusammen, als auch separat erhältlich. Dabei gibt es vier verschiedene Preiskategorien, die auch je nach Wochentag variieren. Ein Komplett-Ticket ist schon ab 79 Euro pro Person zu erwerben. 

Das müssen Sie wissen: Der PALAZZO-Spiegelpalast, in dem die Show stattfindet, ist ein originaltreuer Nachbau der historischen Spiegelzelte aus der Jahrhundertwende, die vor allem als mobile Tanzpavillons verwendet wurden. Die neue Ausführung ist natürlich mit moderner Ton- und Lichttechnik und einem Heiz- und Klimasystem ausgestattet, damit die Show unbeschwert zu genießen ist.

Mehr Infos und Kartenbestellungen zum Harald Wohlfahrt PALAZZO gib es unter http://www.palazzo.org/PALAZZO Stuttgart/

Sie wollen mehr über die Geschichte des Dinnerspektakels erfahren und wissen, wie es hinter den Kulissen von PALAZZO zugeht? Dann lesen Sie hier weiter: LINK.

September 2013. Janine Mutschler / Redaktion mag 21
Copyright Fotos: PR

Freitag, 13. September 2013

Olgahospital Stuttgart: Neue sozialmedizinische Nachsorge der Kinderklinik hilft Familien

Die Betreuung eines Kindes mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder nach Frühgeburt ist eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten, besonders für deren Familie. Ab Oktober 2013 unterstützt in solchen Fällen die sozialmedizinische Nachsorge am Olgahospital beim Übergang von der Behandlung im Krankenhaus zur ambulanten Betreuung am Wohnort. 

Das Nachsorgeteam der Stuttgarter Kinderklinik – sie gehört zum städt. Klinikum – begleitet die Familien nach Hause und unterstützt und berät dort bei der weiteren medizinischen pflegerischen und therapeutischen Versorgung ihres Kindes. So werden die Betroffenen nicht allein gelassen und lernen so mit fachlicher Begleitung den Alltag zu organisieren.

Das interdisziplinäre Team am Olgahospital, bestehend aus drei Kinderärzten, drei Fachkinderkrankenschwestern, einer Diplomsozialarbeiterin und einer Diplompsychologin, arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen: Pflegedienste, Kinderärzte und andere Einrichtungen wie Physiotherapeuten, Logopäden, Frühförderstellen, Krankenkassen und Selbsthilfegruppen.

Gut zu wissen: Dank einer großzügigen Spende der Christiane-Eichenhofer-Stiftung mit einer Rekordsumme von 450.000 Euro aus der "Tour Ginkgo 2012" kann dieses Projekt nun starten. www.klinikum-stuttgart.de 

September 2012. Redaktion mag21 

Donnerstag, 12. September 2013

Killesberghöhe finanziert Lebensversicherungen! Neue Immobilie gehört jetzt dem W & W Konzern

Es ist kein Geheimnis mehr: Lebensversicherer haben Probleme, gute Renditen zu erwirtschaften, um ihren Kunden die gewünschte Verzinsung anbieten zu können. Deshalb rückt das eigene Vermögensmanagement bei Versicherungsgesellschaften immer mehr in den Focus der Vorstände, aber auch der informierten Anleger/Versicherer.

Denn eine Lebensversicherung, die ihren treuen Kunden nur den kümmerlichen staatlich festgelegten Garantiezins ausbezahlt, muss sich unangenehme Fragen stellen lassen. Der kleine Kunde will wissen: Wo legt ihr meine Beiträge an? Was tut ihr, damit sich die Rücklagen mit guter Rendite entwickeln?

Aufgrund der Währungs- und Finanzkrise investieren Lebensversicherer schon seit einiger Zeit überproportional in "Betongeld", also renditestarke Gewerbe- und Wohnimmobilien. So auch die Württembergische Lebensversicherung AG. Sie gehört zum Wüstenrot & Württembergische (W&W) Konzern.

Jetzt haben die W&W-Füchse in Stuttgart zugegriffen: Sie übernahmen das Stadtteilquartier Killesberghöhe von der "forum k stuttgart killesberg GmbH & Co. KG", eine von Fürst Developments gegründete Projektgesellschaft. Der österreichische Investor Franz Fürst hat das Areal in Premiumlage entwickelt und bebaut. Dort, wo früher die Messe Stuttgart residierte, sind 2012/13 Luxuswohnungen in Architektenhäusern sowie ein Nahversorgungszentrum entstanden. Verkauft wurde jetzt aber ausschließlich der gewerbliche Bereich.

 
Killesberghöhe Stuttgart: neuer Besitzer ist Württemb. Lebensversicherung AG


Die ersten Ladengeschäfte in dem Nebau gegenüber der Stuttgarter Kunstakademie gingen bereits im Herbst 2012 in Betrieb. Mieter in dem Premiumobjekt am Killesberg sind unter anderem das Möbelhaus Fleiner, der Biosupermarkt Alnatura, die Lebensmittelhändler Edeka Weckert und Aldi, Mußler Parfümerie, die Boutique La Chemise und weitere Läden.
Auch das ambitionierte Restaurant-Café-Projekt Scholz am Park residiert in einem Gebäude der Killesberghöhe.

Im September 2013 öffnete der Fit & Wellnessclub-Betreiber PULS seine Tore. Ab Oktober folgt ein Ärztehaus, das eine ganzheitliche medizinische Betreuung bietet.
 

Regionale Partnerschaft. Fürst Developments hatte sich aus der Vielzahl von Interessenten für die Württembergische Lebensversicherung AG als neuen Eigentümer entschieden. Grund: Sie ein zuverlässiger Partner im Bereich Immobilieninvestment und -management und ist zudem ein fester Bestandteil der Region.

Natürlich schaut auch der W&W Konzern auf renditestarke Objekte, er ist allerdings keine "Heuschrecke" wie so viele private Fondsgesellschaften, die bekanntermaßen mit Gewerbeimmobilien global spielen und spekulieren und sich wenig um lokale Gegebenheiten kümmern, geschweige denn eine Verantwortung für eine Region übernehmen.

September 2013. Redaktion mag21
Copyright Foto: PR/Peter Müller 

Dienstag, 10. September 2013

Neue Ärztliche Direktoren im Klinikum Stuttgart bestellt: Augenklinik und Kinderpsychiatrie mit neuen Köpfen

Stabwechsel am Klinikum Stuttgart, und das gleich an zwei wichtigen Stellen: Professor Dr. Florian Gekeler ist seit Juli 2013 neuer Ärztlicher Direktor der Augenklinik und Professor Dr. Michael Günter seit September 2013 neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für 
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im neuen Zentrum für Seelische Gesundheit. Beide Mediziner sind gebürtige Schwaben und gelten als Experten auf ihren Gebieten.

Wer sind die beiden neuen Chefärzte am Klinikum Stuttgart? Wo wirkten sie bislang? Was zeichnet Sie aus?

Augenklinik: Spezialist für Glaskörper- und Netzhautchirurgie
Prof. Dr. Florian Gekeler, 44, hat in Stuttgart die Nachfolge von Prof. Dr. Egon Weidle angetreten, der nach über 23 Jahren im Klinikum Stuttgart in den Ruhestand ging. Prof. Gekeler war zuletzt leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor des Departments für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Eberhards-Karls-Universität Tübingen. Er ist seit 2005 Facharzt für Augenheilkunde. Zum Außerordentlichen Universitätsprofessor an der Eberhards-Karls-Universität Tübingen wurde er 2012 ernannt. Aufbauend auf einem breiten Spektrum der Augenheilkunde liegen seine Schwerpunkte in der Glaskörper- und Netzhautchirurgie, der Behandlung von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts sowie in der Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden für Erkrankungen des okulären Oberflächenepithels.

Prof. Dr. Florian Gekeler, Ärztlicher Direktor Augenklinik
 

Von 2000 bis 2006 war Gekeler als Assistenzarzt und als Funktionsoberarzt in der Universitätsaugenklinik Tübingen beschäftigt. Von 2006 bis 2008 war er als leitender Oberarzt im Stiftungsklinikum Mittelrhein in Koblenz und 2007 bis 2012 am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach im Rahmen einer befristeten Kooperation tätig. Von 2008 bis 2011 war er als Oberarzt wieder in der Universitätsaugenklinik Tübingen. Gebürtig ist er aus dem Ländle, aus Ulm.
 
Kinder- und Jugendpsychiatrie: International bekannter Kinder- und Jugendpsychotherapeut in Stuttgart
 Prof. Dr. Michael Günter leitet als Ärztlicher Direktor jetzt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit, Krankenhaus Bad Cannstatt. Das Zentrum wurde erst ganz neu errichtet. Der gebürtige Balinger hat die Nachfolge von Prof. Dr. Reinmar du Bois angetreten, der Ende September 2013 nach über 18 Jahren erfolgreicher Arbeit im Klinikum Stuttgart in Ruhestand geht.

Prof. Günter, 56, war zuletzt kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Tübingen. Er ist seit 1988 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, seit 1995 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und seit 2000 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er führt die Zusatztitel Psychotherapie und Psychoanalyse. Die Habilitation erfolgte 1998. 2004 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor der Universität Tübingen ernannt. Aufbauend auf einem sehr breiten fachlichen Spektrum liegen seine Schwerpunkte auf dem Gebiet der psychiatrischen Probleme in der Adoleszenz, der Psychosen im Kindesalter, der Psychoanalytischen Sozialarbeit, der Kinder- und Jugendpsychosomatik und der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. 


Hilft Kindern und Jugendlichen: Prof. Dr. Michael Günter
Von 1983 bis 1987 war er als Assistenzarzt an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen beschäftigt und von 1987 bis 1988 als Assistenzarzt an der Kinderklinik in Esslingen. Günter war von 1988 bis 1995 zunächst als Oberarzt an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen und von 1995 bis 2010 dort als Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors tätig. Seit April 2010 ist er kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen. 

 
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie als Teil des Zentrums für Seelische Gesundheit Stuttgart. Sie bietet milieutherapeutische Behandlung bei Verhaltensstörungen, emotionalen und psychosomatischen Störungen. Das Angebot umfasst stationäre Kriseninterventionen und Notaufnahmen, kurz- bis langdauernde therapeutische Maßnahmen sowie ambulante Diagnostik und Hilfestellungen bei Patienten vor und nach einer stationären Therapie. Die Klinik verfügt über 40 vollstationäre und 20 tagesklinische Plätze und ist mit zahlreichen Institutionen der Jugendhilfe eng vernetzt. 


www.klinikum-stuttgart.de

September 2013. Redaktion mag21
Copyright Fotos: PR/Klinikum Stuttgart

Montag, 9. September 2013

Neue Praxis für Pränataldiagnostik in Ludwigsburg – in der Kinderklinik des Krankenhauses

Die umfassende medizinische Mutter-Kind-Versorgung der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim wird seit wenigen Wochen durch die Kooperation mit einem Spezialanbieter erweitert. Die private Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Harald Müller, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der Pränatalen Diagnostik hat, eröffnete in den Räumen der Kinderklinik im Klinikum Ludwigsburg eine Praxis.

Pränataldiagnostik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung der Frau und des ungeborenen Kindes zur Früherkennung von Fehlbildungen beschäftigt. Gerade bei Risikoschwangerschaften oder bei Frauen über 40 hilft die Pränataldiagnostik mögliche auftretende Probleme schon in einer Frühphase der Schwangerschaft zu erkennen.

Die neue Spezialpraxis für Mutter und ungeborenes Kind bietet verschiedene Leistungen wie beispielsweise Ultraschall-Fehlbildungsdiagnostik, Herzdiagnostik, Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) oder Nabelschnurpunktion an. In der Praxis arbeiten niedergelassene Ärzte. Großer Vorteil der direkten Anbindung an das Krankenhaus Ludwigsburg: Bei Komplikationen erfolgt eine Kooperation oder weiterführende Behandlung durch die Spezialisten der Kinderklinik im Klinikum Ludwigsburg. 

Kontakt: Praxis für Pränataldiagnostik  am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4. 71640 Ludwigsburg, Telefon (07141) 991 52 44. www.praenatal-ludwigsburg.de 

September 2013. Redaktion mag21