Freitag, 27. September 2013

Krankenhaus Bietigheim bietet ein Trauercafé: Treffpunkt für trauernde Angehörige und Klinikpersonal

Trauergesprächskreise oder Trauercafés sind  in Alten- und Pflegeheime oft Standard. Ehrenamtliche bieten diesen Service, um Hinterbliebene oder auch Mitarbeiter und Nachbarn aus dem Heim in ihrer Trauer zu begleiten. Oft finden auch gemeinsame Aktivitäten statt, um wieder Lebensmut zu finden.

Inzwischen gibt es in Krankenhäusern vermehrt solche Angebote – so auch im Krankenhaus Bietigheim (Landkreis Ludwigsburg). Vor gut einem Jahr setzten sich Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen zusammen. Ziel war es, Menschen, deren Angehörige im Krankenhaus Bietigheim verstorben sind, in einer ungezwungenen Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, in Austausch mit den Menschen zu treten, die sie im Krankenhaus in einer schwierigen Situation über Tage und Wochen begleitet haben.

Jetzt das Trauercafé seinen Betrieb aufgenommen. Mit viel Engagement wurden von den Gründungsmitgliedern Ideen entwickelt, wie ein solches Trauercafe gestaltet werden kann. In einer Gedenkzeit, die von den Klinikseelsorgerinnen gestaltet wird, kann man mit leisen Tönen und dem Entzünden einer Kerze noch einmal im Stillen Abschied von den Verstorbenen nehmen.


Im Trauercafé wird bei Kaffee und Kuchen das Miteinander ins Gespräch kommen in den Mittelpunkt gestellt. Kleine Rituale, wie das Erzählen einer Geschichte, geben Halt oder helfen, sich selbst wieder zu finden.

Die Gründung der Trauerrunde wurde von der Klinikleitung von Anfang an unterstützt und dafür anfallende Kosten vom neu gegründeten Förderverein des Krankenhaus Bietigheim übernommen. Darüber hinaus konnten auch auch zwei Firmen gewonnen werden, die dieses Projekt unterstützen. Dank gilt der Firma Hofmeister für ein wunderschönes Kaffeeservice, mit dem die Kaffeetafel stilvoll gestaltet werden kann, und auch der Konditorei Blatter aus Bietigheim, die für jedes Trauercafé den Kuchen spendet.

Wo finden die Trauercafés in der Klinik statt? Regelmäßig um 17.30 Uhr in der Personalcafeteria des Bietigheimer Krankenhaus. Davor wird um 17 Uhr in einer Gedenkzeit an die Verstorbenen im Raum der Stille neben dem Info-Punkt erinnert. Termine und Anmeldungen unter Telefon (07141) 99 60 404.

September 2013. Redaktion mag21

Mittwoch, 25. September 2013

10 Jahre PALAZZO in Stuttgart! Sternekoch Harald Wohlfahrt lädt wieder zum Dinner-Spektakel

Am 9. November beginnt in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen die zehnte Spielzeit des Harald Wohlfahrt PALAZZO. Dort erleben die Gäste einen Abend voller kulinarischer Genüsse, magischer Momente und Lebensfreude. Die einzigartige Mischung aus Haute Cuisine und erstklassigem Entertainment macht den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis. Der PALAZZO-Spiegelpalast, ist ein Ort, an dem man sich, durch seine besondere Atmosphäre, für mehrere Stunden verwöhnen und unterhalten lassen kann. Die Spielzeit in Stuttgart ist vom 9. November 2013 bis zum 2. März 2014.



Elegant und feierlich: der PALAZZO-Spiegelpalast

Meisterkoch Harald Wohlfahrt zaubert Gourmet-Menü
Wie in den vergangenen Jahren, trägt das Vier-Gang-Menü der kommenden Spielzeit wieder die Handschrift von Meisterkoch Harald Wohlfahrt. Der gebürtige Baden-Badener ist seit 1980 Chef de Cuisine im Gourmet-Restaurant „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn. Er hat schon früh einen Sinn für die Natur und ihre Produkte entwickelt und zaubert aus jedem Produkt eine Köstlichkeit, denn „der Star ist das Produkt“, wie er sagt. Preise hat der Meisterkoch natürlich auch schon viele erhalten, wie zum Beispiel dieses Jahr die Auszeichnung als „Koch des Jahres“ vom Magazin Feinschmecker und im vergangenen Jahr die Ehrung für sein Lebenwerk durch die FAZ.

Seit 2001 kreiert er Gourmet-Menüs für PALAZZO. Harald Wohlfahrt hat sich dieses Jahr abermals ganz besondere Kompositionen ausgedacht: Dabei werden Einflüsse der französischen, spanischen und italienischen Küche mit besten regionalen Zutaten verbunden, alles wird mit asiatischen Aromen verfeinert.

Was wird in der zehnten Spielzeit im Spiegelpalast serviert? Der erste Gang besteht aus Carpaccio und Tatar vom Kalb mit Olivenmarinade, einem kleinen Mesclunsalat und gerösteten Pinienkernen. Darauf folgt als Zwischengang eine konfierte Kabeljauschnitte mit Kartoffel-Basilikumstampf an leichtem Escabèchesud mit Gewürztomaten. Zum Hauptgang erwartet die PALAZZO-Gäste glasierte Perlhuhnbrust mit Macadamianüssen, Kaffirlimette, feine Duftreiscreme und Wokgemüse an Ingwer-Limonenjus. Den süßen Abschluss bildet ein Quartett von Crème brûlée, bestehend aus Vanillecreme mit exotischen Früchten, Moccacreme mit Nusskrokant, Schokoladencreme mit Mango und Minze, sowie Pistaziencreme mit Amarenakirsche.

Und für alle, die lieber auf Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte verzichten, hat Harald Wohlfahrt natürlich auch eine vegetarische Variante seines Menüs kreiert: Der erste Gang wird hier durch Büffelmozzarella mit provenzalischen Gewürztomaten, Basilikum und Oliventapenade ersetzt. Danach geht es weiter mit einer Rote-Bete-Suppe mit Ricottanocken und Schaum von Gelber Bete. Als Hauptgang werden Artischockenravioli mit schwarzen Trüffeln in leichtem Escabèchesud mit Schnittlauch serviert und als Nachspeise bleibt das Quartett von Crème brûlée erhalten.

Desert: Quartett von Crème brûléé

Das Jubiläumsprogramm und seine Künstler
Zu diesen „Gaumenkitzeln“ aus der Küche werden im neuen Showprogramm auch wieder erstklassige Artisten präsentiert. Gleichermaßen eloquent und unterhaltsam führt die PALAZZO-Gastgeberin Amy G. aus den USA durch das Showprogramm. Sie ist „Grande Dame“, Showgirl, Multitalent und Knalltüte in einer Person. Mal ist sie die Show-Diva, mal privat, mal laut oder leise, doch dabei bleibt sie immer charmant chaotisch. Außerdem kennt sie die Bühnen dieser Welt: Sie ist zum Beispiel schon zweimal am New Yorker Broadway aufgetreten und war auch schon in Deutschland im GOP-Theater und im deutschen Fernsehen, im Quatsch und Comedy Club, zu sehen. Das Jubiläumsprogramm in Stuttgart heißt „Fools For Love – Comedy, Chaos and Cuisine“.

In dieser Show werden Akrobatik, Comedy, Roller-Disco, Hollywood-Musicals, bewegende Poesie und eine fantastische Band vorgestellt. Die Künstler kommen aus aller Welt und haben verschiedenste, beeindruckende Talente. Neben der Gastgeberin Amy G. überrascht die Luft-Artistin Christine Gruber aus Österreich im Stuttgarter Palazzo mit neuen Darstellungen. Kati und Philipp aus Deutschland werden Acts aus den Disziplinen Hand-auf-Hand-Akrobatik und Vertikaltuch präsentieren.

Der Comedian Peter Shub aus den USA redet sich im allerschönsten „Denglisch“ auf der Bühne um Kopf und Kragen und lässt das Publikum tanzen, singen und um sein Leben rennen. Ebenfalls mit Humor, zeigt Konstantin Mouraviev aus Russland, wie man auch ohne Idealgewicht eine tolle Figur auf dem Rhönrad machen kann. Aus Spanien kommt eine Show der Tisch-Akrobatik von Kike Aguilera und Luciano Martin, die sich zusammen Zahir Circo nennen. Sébastien Nicaise aus Belgien stellt einen präzisen Diabolo-Act vor, während die Zwillinge Jenni und Sara aus Schweden, die sich Duo Vilja nennen, Ausschnitte aus der Kontorsion zeigen.


Das Duo Vilja mit ihrer Kontorsion
  
Was kostet das Gourmet-Theater und welcher Aufwand wird betrieben ?
Rund 150 Mitarbeiter sind vom 9. November 2013 bis zum 2. März 2014 am PALAZZO in Stuttgart jeden Abend mit einer Dauer von drei bis vier Stunden statt. Tickets sind sowohl für die Show und das Gourmet-Menü zusammen, als auch separat erhältlich. Dabei gibt es vier verschiedene Preiskategorien, die auch je nach Wochentag variieren. Ein Komplett-Ticket ist schon ab 79 Euro pro Person zu erwerben. 

Das müssen Sie wissen: Der PALAZZO-Spiegelpalast, in dem die Show stattfindet, ist ein originaltreuer Nachbau der historischen Spiegelzelte aus der Jahrhundertwende, die vor allem als mobile Tanzpavillons verwendet wurden. Die neue Ausführung ist natürlich mit moderner Ton- und Lichttechnik und einem Heiz- und Klimasystem ausgestattet, damit die Show unbeschwert zu genießen ist.

Mehr Infos und Kartenbestellungen zum Harald Wohlfahrt PALAZZO gib es unter http://www.palazzo.org/PALAZZO Stuttgart/

Sie wollen mehr über die Geschichte des Dinnerspektakels erfahren und wissen, wie es hinter den Kulissen von PALAZZO zugeht? Dann lesen Sie hier weiter: LINK.

September 2013. Janine Mutschler / Redaktion mag 21
Copyright Fotos: PR

Freitag, 13. September 2013

Olgahospital Stuttgart: Neue sozialmedizinische Nachsorge der Kinderklinik hilft Familien

Die Betreuung eines Kindes mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder nach Frühgeburt ist eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten, besonders für deren Familie. Ab Oktober 2013 unterstützt in solchen Fällen die sozialmedizinische Nachsorge am Olgahospital beim Übergang von der Behandlung im Krankenhaus zur ambulanten Betreuung am Wohnort. 

Das Nachsorgeteam der Stuttgarter Kinderklinik – sie gehört zum städt. Klinikum – begleitet die Familien nach Hause und unterstützt und berät dort bei der weiteren medizinischen pflegerischen und therapeutischen Versorgung ihres Kindes. So werden die Betroffenen nicht allein gelassen und lernen so mit fachlicher Begleitung den Alltag zu organisieren.

Das interdisziplinäre Team am Olgahospital, bestehend aus drei Kinderärzten, drei Fachkinderkrankenschwestern, einer Diplomsozialarbeiterin und einer Diplompsychologin, arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen: Pflegedienste, Kinderärzte und andere Einrichtungen wie Physiotherapeuten, Logopäden, Frühförderstellen, Krankenkassen und Selbsthilfegruppen.

Gut zu wissen: Dank einer großzügigen Spende der Christiane-Eichenhofer-Stiftung mit einer Rekordsumme von 450.000 Euro aus der "Tour Ginkgo 2012" kann dieses Projekt nun starten. www.klinikum-stuttgart.de 

September 2012. Redaktion mag21 

Donnerstag, 12. September 2013

Killesberghöhe finanziert Lebensversicherungen! Neue Immobilie gehört jetzt dem W & W Konzern

Es ist kein Geheimnis mehr: Lebensversicherer haben Probleme, gute Renditen zu erwirtschaften, um ihren Kunden die gewünschte Verzinsung anbieten zu können. Deshalb rückt das eigene Vermögensmanagement bei Versicherungsgesellschaften immer mehr in den Focus der Vorstände, aber auch der informierten Anleger/Versicherer.

Denn eine Lebensversicherung, die ihren treuen Kunden nur den kümmerlichen staatlich festgelegten Garantiezins ausbezahlt, muss sich unangenehme Fragen stellen lassen. Der kleine Kunde will wissen: Wo legt ihr meine Beiträge an? Was tut ihr, damit sich die Rücklagen mit guter Rendite entwickeln?

Aufgrund der Währungs- und Finanzkrise investieren Lebensversicherer schon seit einiger Zeit überproportional in "Betongeld", also renditestarke Gewerbe- und Wohnimmobilien. So auch die Württembergische Lebensversicherung AG. Sie gehört zum Wüstenrot & Württembergische (W&W) Konzern.

Jetzt haben die W&W-Füchse in Stuttgart zugegriffen: Sie übernahmen das Stadtteilquartier Killesberghöhe von der "forum k stuttgart killesberg GmbH & Co. KG", eine von Fürst Developments gegründete Projektgesellschaft. Der österreichische Investor Franz Fürst hat das Areal in Premiumlage entwickelt und bebaut. Dort, wo früher die Messe Stuttgart residierte, sind 2012/13 Luxuswohnungen in Architektenhäusern sowie ein Nahversorgungszentrum entstanden. Verkauft wurde jetzt aber ausschließlich der gewerbliche Bereich.

 
Killesberghöhe Stuttgart: neuer Besitzer ist Württemb. Lebensversicherung AG


Die ersten Ladengeschäfte in dem Nebau gegenüber der Stuttgarter Kunstakademie gingen bereits im Herbst 2012 in Betrieb. Mieter in dem Premiumobjekt am Killesberg sind unter anderem das Möbelhaus Fleiner, der Biosupermarkt Alnatura, die Lebensmittelhändler Edeka Weckert und Aldi, Mußler Parfümerie, die Boutique La Chemise und weitere Läden.
Auch das ambitionierte Restaurant-Café-Projekt Scholz am Park residiert in einem Gebäude der Killesberghöhe.

Im September 2013 öffnete der Fit & Wellnessclub-Betreiber PULS seine Tore. Ab Oktober folgt ein Ärztehaus, das eine ganzheitliche medizinische Betreuung bietet.
 

Regionale Partnerschaft. Fürst Developments hatte sich aus der Vielzahl von Interessenten für die Württembergische Lebensversicherung AG als neuen Eigentümer entschieden. Grund: Sie ein zuverlässiger Partner im Bereich Immobilieninvestment und -management und ist zudem ein fester Bestandteil der Region.

Natürlich schaut auch der W&W Konzern auf renditestarke Objekte, er ist allerdings keine "Heuschrecke" wie so viele private Fondsgesellschaften, die bekanntermaßen mit Gewerbeimmobilien global spielen und spekulieren und sich wenig um lokale Gegebenheiten kümmern, geschweige denn eine Verantwortung für eine Region übernehmen.

September 2013. Redaktion mag21
Copyright Foto: PR/Peter Müller 

Dienstag, 10. September 2013

Neue Ärztliche Direktoren im Klinikum Stuttgart bestellt: Augenklinik und Kinderpsychiatrie mit neuen Köpfen

Stabwechsel am Klinikum Stuttgart, und das gleich an zwei wichtigen Stellen: Professor Dr. Florian Gekeler ist seit Juli 2013 neuer Ärztlicher Direktor der Augenklinik und Professor Dr. Michael Günter seit September 2013 neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für 
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im neuen Zentrum für Seelische Gesundheit. Beide Mediziner sind gebürtige Schwaben und gelten als Experten auf ihren Gebieten.

Wer sind die beiden neuen Chefärzte am Klinikum Stuttgart? Wo wirkten sie bislang? Was zeichnet Sie aus?

Augenklinik: Spezialist für Glaskörper- und Netzhautchirurgie
Prof. Dr. Florian Gekeler, 44, hat in Stuttgart die Nachfolge von Prof. Dr. Egon Weidle angetreten, der nach über 23 Jahren im Klinikum Stuttgart in den Ruhestand ging. Prof. Gekeler war zuletzt leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor des Departments für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Eberhards-Karls-Universität Tübingen. Er ist seit 2005 Facharzt für Augenheilkunde. Zum Außerordentlichen Universitätsprofessor an der Eberhards-Karls-Universität Tübingen wurde er 2012 ernannt. Aufbauend auf einem breiten Spektrum der Augenheilkunde liegen seine Schwerpunkte in der Glaskörper- und Netzhautchirurgie, der Behandlung von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts sowie in der Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden für Erkrankungen des okulären Oberflächenepithels.

Prof. Dr. Florian Gekeler, Ärztlicher Direktor Augenklinik
 

Von 2000 bis 2006 war Gekeler als Assistenzarzt und als Funktionsoberarzt in der Universitätsaugenklinik Tübingen beschäftigt. Von 2006 bis 2008 war er als leitender Oberarzt im Stiftungsklinikum Mittelrhein in Koblenz und 2007 bis 2012 am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach im Rahmen einer befristeten Kooperation tätig. Von 2008 bis 2011 war er als Oberarzt wieder in der Universitätsaugenklinik Tübingen. Gebürtig ist er aus dem Ländle, aus Ulm.
 
Kinder- und Jugendpsychiatrie: International bekannter Kinder- und Jugendpsychotherapeut in Stuttgart
 Prof. Dr. Michael Günter leitet als Ärztlicher Direktor jetzt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit, Krankenhaus Bad Cannstatt. Das Zentrum wurde erst ganz neu errichtet. Der gebürtige Balinger hat die Nachfolge von Prof. Dr. Reinmar du Bois angetreten, der Ende September 2013 nach über 18 Jahren erfolgreicher Arbeit im Klinikum Stuttgart in Ruhestand geht.

Prof. Günter, 56, war zuletzt kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Tübingen. Er ist seit 1988 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, seit 1995 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und seit 2000 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er führt die Zusatztitel Psychotherapie und Psychoanalyse. Die Habilitation erfolgte 1998. 2004 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor der Universität Tübingen ernannt. Aufbauend auf einem sehr breiten fachlichen Spektrum liegen seine Schwerpunkte auf dem Gebiet der psychiatrischen Probleme in der Adoleszenz, der Psychosen im Kindesalter, der Psychoanalytischen Sozialarbeit, der Kinder- und Jugendpsychosomatik und der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. 


Hilft Kindern und Jugendlichen: Prof. Dr. Michael Günter
Von 1983 bis 1987 war er als Assistenzarzt an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen beschäftigt und von 1987 bis 1988 als Assistenzarzt an der Kinderklinik in Esslingen. Günter war von 1988 bis 1995 zunächst als Oberarzt an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen und von 1995 bis 2010 dort als Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors tätig. Seit April 2010 ist er kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Tübingen. 

 
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie als Teil des Zentrums für Seelische Gesundheit Stuttgart. Sie bietet milieutherapeutische Behandlung bei Verhaltensstörungen, emotionalen und psychosomatischen Störungen. Das Angebot umfasst stationäre Kriseninterventionen und Notaufnahmen, kurz- bis langdauernde therapeutische Maßnahmen sowie ambulante Diagnostik und Hilfestellungen bei Patienten vor und nach einer stationären Therapie. Die Klinik verfügt über 40 vollstationäre und 20 tagesklinische Plätze und ist mit zahlreichen Institutionen der Jugendhilfe eng vernetzt. 


www.klinikum-stuttgart.de

September 2013. Redaktion mag21
Copyright Fotos: PR/Klinikum Stuttgart

Montag, 9. September 2013

Neue Praxis für Pränataldiagnostik in Ludwigsburg – in der Kinderklinik des Krankenhauses

Die umfassende medizinische Mutter-Kind-Versorgung der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim wird seit wenigen Wochen durch die Kooperation mit einem Spezialanbieter erweitert. Die private Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Harald Müller, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der Pränatalen Diagnostik hat, eröffnete in den Räumen der Kinderklinik im Klinikum Ludwigsburg eine Praxis.

Pränataldiagnostik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung der Frau und des ungeborenen Kindes zur Früherkennung von Fehlbildungen beschäftigt. Gerade bei Risikoschwangerschaften oder bei Frauen über 40 hilft die Pränataldiagnostik mögliche auftretende Probleme schon in einer Frühphase der Schwangerschaft zu erkennen.

Die neue Spezialpraxis für Mutter und ungeborenes Kind bietet verschiedene Leistungen wie beispielsweise Ultraschall-Fehlbildungsdiagnostik, Herzdiagnostik, Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) oder Nabelschnurpunktion an. In der Praxis arbeiten niedergelassene Ärzte. Großer Vorteil der direkten Anbindung an das Krankenhaus Ludwigsburg: Bei Komplikationen erfolgt eine Kooperation oder weiterführende Behandlung durch die Spezialisten der Kinderklinik im Klinikum Ludwigsburg. 

Kontakt: Praxis für Pränataldiagnostik  am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4. 71640 Ludwigsburg, Telefon (07141) 991 52 44. www.praenatal-ludwigsburg.de 

September 2013. Redaktion mag21