Donnerstag, 15. März 2018

Michaela Zondler sorgt in Bad Liebenzell für gute Stimmung: Alleinunterhalterin bringt 2018 das "Saturday Night Fever" in das Parkrestaurant

Der Schlager-Abend von Michaela Zondler hat gleich zum Auftakt der neuen Tanzsaison 2018 im Parkrestaurant Bad Liebenzell „gezündet“. 
Zur Eröffnung des neuen Musikprogramms, das von März bis September 2018 über 120 Veranstaltungen in Bad Liebenzell bietet, hatte Tourismuschefin Kerstin Weiss die Alleinunterhalterin zu einem Programm mit dem vielsagenden Titel „Saturday Night Fever“ eingeladen. Der Name, der Ende der 1970-er Jahre eine ganze Generation prägte und damit weltweit eine Disco-Welle ausgelöst hat, ist vielen noch als Film mit John Travolta in Erinnerung.
Sängerin Michaela Zondler
 
Mitreißend, pulsierend und emotional sind die Schlagertexte, mit denen Michaela Zondler im abwechslungsreichen Mix zahlreiche Stammgäste auf´s Parkett lockt. 2015 hat die Solosängerin nicht nur ihre CD Single „Samstagnacht“ veröffentlicht, sondern zudem im Kurpark von Bad Liebenzell ein Musikvideo gedreht. Mit rund 100 Mitwirkenden war das „ein Mega Aufwand“, erinnert sich die vielseitige Künstlerin, die sich damals in die „wunderschöne Kulisse des Kurparks“ verliebt hat 
Alle Stilrichtungen werden bedient
Flexibel und professionell stellt sich die Sängerin auf ihr Publikum ein und bezaubert durch ihre weiche und angenehme Alt-Stimme. Ihrem großen Repertoire zollt auch Jürgen Merkle vom Zondler-Fanclubs Respekt: „Sie bedient alle Stilrichtungen.“ Mit Standarttänzen wie Wiener Walzer, Tango, Foxtrott oder Cha Cha Cha, Rumba, Samba, Jive und Discofox präsentiert Michaela Zondler die Kunstgattung Tanz in allen Facetten. 
Besonders viel Freude bereitet es der Schlagersängerin, wenn das Publikum ihre eigens für sie komponierten Lieder mitsingt. Dann stellt sie sich auch schon einmal selbst mit auf die Tanzfläche und genießt das Bad in der Menge der Tanzenden. Das Gros ihrer Darbietungen bestimmen deutschsprachige Schlager. Mit ihrer eindrucksvollen Stimme kann sie bei den großen Hits wie "Atemlos" von Helene Fischer ihr unbezwingbares Temperament durchblitzen lassen und ebenfalls mit interrnationalen Stars wie Tina Turner bei "Simply the best" begeistern.
Leadsängerin bei Fernando Express
Die Schlagersängerin stammt aus einer musikalischen Familie – Das Singen und Tanzen wurde ihr somit mit in die Wiege gelegt. Ihre Musikkarriere begann sie im Teenageralter in einer Jazzdance-Gruppe und sammelte dadurch die ersten Erfahrungen auf der Bühne. Von 2010 bis 2014 tourte die einstige Leadsängerin der Gruppe Fernando Express durch ganz Deutschland und hat sich nun mit einer Solokarriere als Größe in der Musikszene etabliert.
Der nächste Auftritt von Michaela Zondler ist am 1. April 2018 von 15– 18 Uhr im Parkrestrauant der Stadt im Nordschwarzwald.
 


März 2018. Redaktion mag21

Copyright Foto: PR/Tourismus Bad Liebenzell




Freitag, 13. Mai 2016

Japanische Modefirma Uniqlo kommt im Herbst 2016 nach Stuttgart. Mode auf vier Etagen an der Königstraße 33


Und noch immer gibt es Modemarken, die bislang nicht in Stuttgart vertreten sind, hier aber Fuß fassen wollen. So erreichte uns die Nachricht, dass im Herbst 2016 das japanische Unternehmen Uniqlo einen Store in der Landeshauptstadt eröffnen wird.
 
Die neue Filiale auf der Königstraße 33 wird auf vier Etagen und einer Gesamtverkaufsfläche von 1.065 m2 die aktuelle UNIQLO Herren- und Damenbekleidung anbieten.

Takao Kuwahara, Chef von UNIQLO Europe, zu diesem Projekt: „Dieser neue Store ist der erste deutsche UNIQLO-Store außerhalb Berlins und stellt einen wichtigen Meilenstein für unsere Expansion in Deutschland dar. Wir glauben, dass unser LifeWear-Konzept hervorragend zum Stuttgarter Konsumenten passt, der Qualität und gutes Preisleistungsverhältnis zu schätzen weiß. Wir freuen uns auf diesen nächsten Schritt: From Tokyo to Stuttgart.”

UNIQLO betrat im April 2014 den deutschen Markt mit der Eröffnung eines Flagship Stores in Berlin. Die globale Modemarke aus Japan betreibt derzeit drei Filialen in Berlin und einen deutschen Online Shop
 
Wofür steht die Marke? Bekleidung, die aus den japanischen Werten der Schlichtheit, Qualität und Langlebigkeit hervorgegangen ist. Entworfen, um zeitgemäß und der Zeit voraus zu sein. LifeWear ist gemacht mit so moderner Eleganz. Ein perfektes Hemd, das immer weiter perfektioniert wird. LifeWear ist Bekleidung, die stets weiterentwickelt wird indem sie Menschen mehr Wärme, mehr Leichtigkeit, mehr Komfort und besseres Design im Leben schenkt.

Global Player: UNIQLO ist eine Marke von Fast Retailing Co., Ltd., einer führenden, international agierenden japanischen Unternehmensgruppe des Bekleidungs-Einzelhandels, die unter sieben Hauptmarken Kleidung entwirft, herstellt und verkauft: Comptoir des Cotonniers, GU, Helmut Lang, J Brand, Princesse tam.tam, Theory und UNIQLO. Fast Retailing ist eines der gröβten Bekleidungsunternehmen der Welt, und UNIQLO ist Japans führender Fachhändler. www.uniqlo.com
 
Mai 2016. Redaktion mag21

Montag, 25. April 2016

Patientenseminar-Reihe des TEB e.V. Selbsthilfe rund ums Thema Bauchspeicheldrüse und Krebs sehr erfolgreich


Mitte März 2016 fand das Ärzte- und Patientenseminar des TEB e.V. rund um das Thema Bauchspeicheldrüse zum zehnten Mal in Folge in der Musikhalle in Ludwigsburg statt. Ende Februar konnte die TEB (Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) e.V. Selbsthilfe bereits ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Die Vorsitzende des Vereins und damals selbst erkrankte Katharina Stang gründete die TEB e.V. Selbsthilfe im Februar 2006 mit sieben Mitgliedern.

Wichtig war ihr ein Netzwerk aufzubauen, um allen Betroffenen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch zu geben. Ihr Ziel war und ist es, schnelle und zuverlässige Hilfe zu ermöglichen und Erkrankten innerhalb kürzester Zeit Antwort auf ihre dringlichen Fragen zu geben, da Zeit bei dieser Krankheit sehr kostbar ist und oft Entscheidungen über Leben und Tod getroffen werden müssen.

Beim Jubiläum der Selbsthilfegruppe TEB

Inzwischen hat der Verein über 500 Mitglieder in 27 Regionalgruppen und ist seit 2012 auch auf Bundesebene und inzwischen ebenfalls weltweit erfolgreich tätig. Schirmherr ist seit 2007 Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler. Unzählige Mitglieder und von Problemen mit der Bauchspeicheldrüse Betroffene haben vom TEB und dem großen Engagement des Vorstands und des Ärztlichen Beirats profitiert. Dieser ist mit anerkannten Experten aus allen Fachgebieten der Bauchspeicheldrüsenerkrankungen besetzt und gibt den Patienten regelmäßig auf dem neuesten Forschungsstand basierende Empfehlungen weiter.

Für das Ärzte- und Patientenseminar des TEB e.V. konnte Dieter Hauswirth, Stiftungsvorstand der Paul Lechler Stiftung gGmbH, als Schirmherr gewonnen werden, der einen Scheck über 4.000.- € für die Weiterführung der wichtigen Arbeit mitbrachte. Die Information und der Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten standen wieder im Mittelpunkt des beliebten Seminars. 

Der derzeitige Vorsitzende des Ärztlichen Beirats Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer vom Universitätsklinikum Tübingen war aufgrund eines anderen Termins leider verhindert, wurde jedoch sehr engagiert durch PD Dr. med. Ruth Ladurner vertreten. Nach der Begrüßung begann Prof. Dr. med. Michael Geißler vom Klinikum Esslingen a.N. mit den Fachvorträgen und sprach zum Thema Diagnose Pankreaskarzinom.

Prof. Dr. med. Angela Geissler vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sprach im Anschluss über die Rolle der Radiologie in der Therapieplanung und Prof. Dr. med. Stefan Benz von den Kliniken Böblingen gab einen Überblick über mögliche Komplikationen und Folgen der Pankreasoperation. Dr. med. Alexander Hann vom Universitätsklinikum Ulm referierte über Alternativen zur primären Operation und Chemotherapien. Zum Schluss machte Prof. Dr. med. Karel Caca vom Klinikum Ludwigsburg die Bedeutung der Nachsorge und Ernährung deutlich.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.teb-selbsthilfe.de .

April 2016. Redaktion mag21

Copyright Foto: PR


Donnerstag, 25. Februar 2016

Stuttgarter Mediziner erhält Deutschen Krebspreis 2016: Prof. Dr. Bielack, Ärztlicher Direktor am Olgahospital

Der Deutsche Krebspreis wird von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich zu gleichen Teilen für hervorragende Arbeiten im deutschsprachigen Raum verliehen: in der experimentellen onkologischen Grundlagenforschung (experimenteller Teil) ,in der translationalen Forschung (Transfer experimenteller Forschungsergebnisse in den klinischen Bereich) sowie in der Tumordiagnostik und -behandlung (klinischer Teil). 

Stifter des Deutschen Krebspreises sind die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebsstiftung. Jede Kategorie ist mit 7.500 Euro dotiert. Mehr Infos hier: www.krebsgesellschaft.de; www.deutsche-krebsstiftung.de
In der Sparte „Klinische Forschung“ wurde Professor Dr. Stefan Bielack, Ärztlicher Direktor der Klinik Onkologie, Hämatologie und Immunologie am Olgahospital – Klinikum Stuttgart, im Februar 2016 in Berlin mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.


Professor Bielack wurde für seine wegweisenden Arbeiten als Studienleiter der EURAMOS/COSS-Studiengruppe zur Verbesserung der Therapien beim Osteosarkom, Knochentumoren, geehrt. Die Jury lobte, dass die Studiengruppe nicht nur Standards setzte, sondern erstmalig auch ein transatlantisches Studiennetzwerk in diesem Fachgebiet etablierte.

Die 2002 im Journal of Clinical Oncology veröffentlichte Arbeit von Professor Bielack über die prognostischen Faktoren beim Osteosarkom wurde bis heute ca. 1.100-mal zitiert und gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Veröffentlichungen im Bereich der Knochentumore. 




Februar 2016. Redaktion mag21













Mittwoch, 17. Februar 2016

Vorschau April 2016: Messe "Tisch & Tafel" für Genuss und Wohnkultur geht in die zweite Runde

Nach dem fulminanten Start im vergangenen Jahr entführt die Messe Tisch & Tafel, am 23. und 24. April 2016 in der Alten Kelter in Fellbach, die Besucher wieder in die Welt regionaler und vor allem hochwertiger Genuss- und Wohnkultur. Ein ganzes Wochenende gilt es großartige und besondere Produkte aus der Region, die mit viel Sorgfalt und Herzblut herzgestellt werden kennenzulernen.

Die Messe richtet sich an alle Freunde des guten Geschmacks und der schönen Dinge im Leben, leidenschaftliche Genussmenschen und all diejenigen, die Wert auf verantwortungsbewusstes Genießen und die Nachvollziehbarkeit der Produkte legen. Liebhaber von feinen Leckereien werden ebenso fündig, wie die des schön gedeckten Tisches und stilvollen Wohnaccessoires.

Der Erfolg der Premierenveranstaltung im vergangenen Jahr 2015 ist für die Veranstalter Bestätigung und Motivation: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Besucher so begeistern konnten. Das spornt uns bei der Suche nach weiteren tollen Produkten und Programmpunkten für die kommende Tisch&Tafel natürlich noch mehr an“, erzählt Projektleiterin Julia Schmauder


Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Suche von Erfolg gekrönt ist. Schmauder: „Die Messe Tisch&Tafel wird dieses 2016 wachsen – wir haben etwas mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung und auch das Rahmenprogramm wird umfangreicher als im Vorjahr werden.“

Geplant sind Kochvorführungen, Workshops, Vorträge und Dekotipps für eine schön gestaltete Tafel. „Der heimelige Marktplatzcharakter hat sich bewährt und wurde von den Besuchern gut und gerne angekommen, deshalb werden wir auch dieses Jahr an diesem Konzept festhalten und viel Raum für Genuss, Entschleunigung, Begegnungen und Gespräche bereithalten“, verspricht Julia Schmauder.

Termin: 23. + 24. April 2016 in der Alten Kelter Fellbach; Öffnungszeiten Sa 10 – 20 Uhr, So 11 – 18 Uhr.

Weitere Infos: www.messe-tischundtafel.de

Februar 2016. Redaktion mag21